An Immobiliendaten besteht sowohl auf Portfolio- und Objekt- als auch auf Marktebene meist kein Mangel. Erfasst wird in der Regel alles, was für betriebswirtschaftliche Entscheidungen notwendig ist. Doch häufig basieren diese Daten und Informationen auf unterschiedlichen Grundlagen, sind selten strukturiert vorhanden, auf verteilten Systemen redundant abgelegt und damit nicht vergleichbar. Trotzdem bilden sie die Grundlage für strategische Entscheidungen in Investitionen und Bestandsentwicklung.
Aber was sagen Analysen aus, deren Ergebnisse auf diesen Grundlagen beruhen? Was fehlt, sind Standards und deren Umsetzung in IT-Lösungen. Lösungen mit definierten Schnittstellen für alle Managementebenen entlang der Wertschöpfungskette als Basis für eine strukturierte Bestandsdokumentation, ein Workflow-basiertes Management, einheitlich definierte Performance-Kennzahlen für ein belastbares Controlling und ein standardisiertes Reporting.
Diese Situationsbeschreibung war 1995 Grundlage zur Entwicklung des Real Estate Monitors (REMO). REMO ist eine professionelle web-basierte Software, die auf Basis einer strukturierten Dokumentation belastbare, sichtweisenscharfe Benchmarks zur eigenen Standortbestimmung generiert. Die Datenbank beinhaltet Daten aller wesentlichen Assetklassen. Einfaches Handling, praxisorientierte Analysen und belastbare Marktdaten unterstützen Bestandshalter und Dienstleister jetzt noch effektiver bei der Optimierung ihres Immobilienportfolios. Als Pionier und Marktführer im Immobilien-Benchmarking betreibt die Bauakademie mit Daten von über 10.000 gewerblichen Objekten mit über 100 Mio. m² NGF von über 280 Unternehmen aus den Jahren 1994 – 2017 die größte REM-/FM-Datenbank im deutschsprachigen Raum (Stand 01.2018). Anonymität und Vertraulichkeit aller Informationen sowie die Plausibilität der Daten sind garantiert!